Wohnwagen oder Wohnmobil entwässern

Als Neucamper standen wir vor dem Problem der Entwässerung des Wohnwagens um ihn Winterfest zu machen. Heute entwässern wir unser Schätzchen nach jeder Tour.

Zu Beginn wurde uns empfohlen, bei der letzten Abfahrt am Saisonende auf dem Campingplatz den Tank- und Thermenablauf zu öffnen. Dadurch hätte das gesamte Restwasser aus den Behältern und Leitungen vollständig abfließen sollen.

Leider war das nicht der richtige Tipp. Bereits im ersten Winter ist unsere Therme gerissen, da sich noch Wasser darin befand – ein Problem, das behoben werden musste.

Nach intensiver Recherche bin ich schließlich auf das Floe-System gestoßen, das mich zunächst vor einige Herausforderungen stellte. Abgesehen vom Einbau – denn ich wollte ursprünglich nicht am Wohnwagen selbst herumwerkeln – waren vor allem die Anschaffung des Systems und des passenden Kompressors zu bedenken.

Es wird empfohlen, mit maximal 1,2 Bar Druck zu entwässern, da die Therme nicht viel mehr verträgt. Anfangs dachte ich, dieser Druck sei zu gering, doch heute weiß ich, dass er vollkommen ausreicht.

Einbau des Floe-System

Der Einbau des Systems ist deutlich einfacher als erwartet. Es sind keine besonderen handwerklichen Fähigkeiten oder spezielles Werkzeug erforderlich – nur etwas Mut und Tatkraft.

Benötigtes Material und Werkzeug: Floe-System, 4 Schlauchschellen, ein kurzes Stück Wasserleitung, ein Messer und einen Schraubenzieher

Zuerst habe ich das kurze Verbindungsstück montiert und die im Lieferumfang des Floe-Systems enthaltenen Verbinder angebracht, die ich mit Schlauchschellen fixiert habe. Anschließend habe ich die Wasserleitung im Wohnwagen in der Nähe der Pumpe durchtrennt und dort ebenfalls die Verbinder samt Schlauchschellen eingesetzt.

Damit war die gesamte Arbeit bereits erledigt.

Jetzt müssen nur noch die einzelnen Elemente des Floe eingeklickt werden, und die Entwässerung kann beginnen.

Beim ersten Test des Systems war ich erneut überrascht, wie viel Wasser in den Leitungen verbleibt. Das Floe-System hat sowohl im alten als auch im neuen Wohnwagen immer noch etwa 5 Liter Wasser aus den Leitungen herausgedrückt.

Beim Verwenden des Systems ist ein wichtiger Punkt zu beachten: Trennt die Wasserpumpe unbedingt vom Strom!

Die Entwässerung erfolgt am effektivsten über die Wasserhähne. Zu jedem Hahn führen bekanntlich zwei Leitungen, die ebenfalls entwässert werden sollen. Aber bei Betätigung der Hähne würde die Pumpe jedes Mal anspringen. In unserem Wohnwagen löse ich dieses Problem ganz unkompliziert, indem ich die Pumpe vom Stromnetz trenne – Sicherung raus. Alternativ besteht die Möglichkeit, für die Pumpe einen separaten Schalter zu installieren. Diesen Schritt möchte ich bei uns noch gehen

Hat man das Floe-System einmal installiert und den passenden Kompressor dazu, ist es ganz einfach, die Leitungen wasserfrei zu halten. Da unser Kompressor immer mit auf Reisen ist, blasen wir vor jeder Abfahrt die Leitungen sorgfältig durch. Es reicht zwar nicht den Druck einmal aufzubauen – ich gebe bis zu 6x den Druck von ein Bar auf das Wassersystem – doch der Aufwand lohnt sich aber auf jeden Fall.